Die Vollfassung der DSGVO finden Sie hier: https://dsgvo-gesetz.de
Fassung: 30.05.2018; 12.00 Uhr
Dieses Klauselwerk ist urheberrechtlich geschützt.
Der Nutzer wird nachstehend als "betroffene Person und/oder Betroffener" bezeichnet.
Der Anbieter wird als "Verantwortlicher" bezeichnet; Daten desselben:
Kurtour GmbH
Viktor Kirchgässner
Senefelderstr. 12c
33100 Paderborn
Tel.: 0 52 51 - 689 33 0
Fax.: 0 52 51 - 689 33 20
eMail: webbuchung@kurtour.de
Der Zweck der Verarbeitung ist "primär" die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wobei die Verarbeitung personenbezogener Daten nur soweit erfolgt, wie dies objektiv erforderlich ist.
Im Rahmen möglicher Verträge ist es zwingend, die Vertrags-, Stammdaten und Abrechnungsdaten des Vertragspartners, wie etwa seinen Namen und seine Adresse zu verarbeiten, um beispielsweise die Rechnung oder die Lieferung adressieren zu können (siehe auch Ziffer 11. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Artikel 6 DSGVO).
Umfang der erhobenen personenbezogen Daten: Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Die von der betroffenen Person erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern für die Auftragsabwicklung Verwendet. Ausgenommen zur Vertragserfüllung sind die Dienstleistungspartner (Versandunternehmer, Kreditinstitute etc.) des Verantwortlichen, die zur Abwicklung des Auftrags Daten benötigen.
Die freiwillige Angabe der personenbezogenen Daten dient der Umsetzung des Leistungsangebots des Verantwortlichen und weil ein berechtigtes Interesse für den Verantwortlichen besteht.
Weitere Zwecke ergeben sich aus den nachfolgenden Ziffern 15. ff.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Herr Rechtsanwalt Stefan Rabeneick
Friedrich-List-Straße 42
33100 Paderborn
Telefon: +49 (0) 5251 - 2 40 96
Telefax: +49 (0) 5251 - 28 17 15
E-Mail: info@kanzlei-prt.de
Internet: www.kanzlei-prt.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
---------- BETROFFENENRECHTE ----------
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
(3) Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
(3) Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(4) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
(3) Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(4) Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
(5) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
(6) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
(1) Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
(2) Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung
(3) In den in Absatz 2 Buchstaben a und c genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
(4) Entscheidungen nach Absatz 2 dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
Der Verantwortliche informiert den Betroffenen darüber, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten ggf. gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Ein Vertragsschluss kann es erfordern, dass der Betroffene dem Verantwortlichen personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch den Verantwortlichen verarbeitet werden müssen. Es obliegt dem Betroffenen, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn der Verwantwortliche mit dem Betroffenen einen Vertrag schließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.
Bei der Beurteilung, ob die Einwilligung freiwillig erteilt wurde, muss dem Umstand in größtmöglichem Umfang Rechnung getragen werden, ob unter anderem die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten abhängig ist, die für die Erfüllung des Vertrags nicht erforderlich sind.
Der Betroffene kann sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Diese erfolgt auf der Grundlage gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, wobei die Daten nach Fristablauf gelöscht werden, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
---------- WEITERE VERARBEITUNGSZWECKE -----------
Die von der betroffenen Person in der Registrierseite hinterlegten personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern für die Auftragsabwicklung Verwendet.
Bei der Registrierung speichert der Verantwortliche die IP-Adresse der betroffenen Person, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung, wodurch der Mißbrauch der Dienste des Verantwortlichen verhindert werden kann.
Die freiwillige Angabe der personenbezogenen Daten dient der Umsetzung des Leistungsangebots des Verantwortlichen.
Der Provider des Verantwortlichen erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Files, die vom Browser des Betroffenen automatisch an den Verantwortlichen übermittelt werden; z. B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse etc.
Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist dem Verantwortlichen nicht möglich. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen geschieht nicht. Die anonymen Daten der Server-Log-Files werden getrennt von allen durch den Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte der Internetseite zu übermitteln, zur Optimierung für Werbezwecke sowie zur Gefahrenabwehr.
Die Internetseite des Verantwortlichen verwendet Cookies.
Dies sind kleine Textdateien, die auf dem Computersystem des Betroffenen über den Browser abgelegt werden.
Hierdurch kann der Verantwortliche seine Internetseite benutzerfreundlicher und effektiver machen, um das Navigieren auf seiner Webseite zu beschleunigen. Zudem versetzen Cookies den Verantwortlichen in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen.
Die Webseite des Verantwortlichen setzt auch so genannte "Session-Cookies" ein, die sich automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Betroffenen löschen.
Andere Cookies verbleiben auf dem Computersystem des Betroffenen und ermöglichen es dem Verantwortlichen, das Computersystem des Betroffenen beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies).
Ein Internetbrowser kann über die sog. Cookie-ID identifiziert werden, was der Wiedererkennung dient und der betroffenen Person z. B. die Neuangabe der Zugangsdaten oder die Neuangabe eines Warenkorbs erspart.
Die betroffene Person kann die Speicherung von Cookies in ihren Browsereinstellungen unterbinden, was jedoch zu Einschränkungen in der Verwendung der Internetseite führen kann.
Die bei der Anmeldung des Newsletters hinterlegten Daten werden ausschließlich intern für den Newsletterversand Verwendet.
Bei der Anmeldung speichert der Verantwortliche die IP-Adresse der betroffenen Person, das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung, wodurch der Mißbrauch der Dienste des Verantwortlichen verhindert werden kann.
Sofern die betroffene Person dem Verantwortlichen eine ausdrückliche Einwilligung dafür erteilt hat, nutzt der Verantwortliche die E-Mail-Adresse der betroffenen Person für eigene Werbezwecke im Rahmen seines E-Mail-Newsletters. Die durch die betroffene Person im Double-Opt-In-Verfahren erteilte Einwilligung zu Werbezwecken kann jederzeit widerrufen werden.
Soweit die betroffene Person freiwillig in das Kontaktformular des Verantwortlichen Daten eingibt, werden diese personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen automatisch gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Adresse: Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Informationen zu Google+ https://developers.google.com/+/; https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
Datenschutzbestimmungen https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google+ als soziales Netzwerk ermöglicht es Nutzern untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren, z. B. durch die Erstellung von privaten Profilen, Fotouploads und einer Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Internetseiten mit Google+ Schaltfläche ermöglichen es Google zu erfahren (soweit man bei Google+ eingeloggt ist), welche konkrete Unterseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Soweit der Google+-Button bestätigt wird, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten und macht sie öffentlich zugänglich und verknüpft sie mit anderen Google-Daten.
Zweck ist es, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Ist die Datenübermittlung nicht gewollt, kann sich die betroffene Person aus dem Google+-Account ausloggen.
Adresse: Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Adresse außerhalb der USA; Kanada: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Gesamtübersicht aller Facebook-Plug-Ins: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Datenrichtlinie: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Facebook als soziales Netzwerk ermöglicht es Nutzern untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren, z. B. durch die Erstellung von privaten Profilen, Fotouploads und einer Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Internetseiten mit Facebook-Plug-In, respektive Facebook-Button ermöglichen es Facebook, eine entsprechende Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen und zu erfahren (soweit man bei Facebook eingeloggt ist), welche konkrete Unterseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Ist die Datenübermittlung nicht gewollt, kann sich die betroffene Person aus dem Facebook-Account ausloggen.
Adresse: Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Informationen Twitter-Buttons: https://about.twitter.com/de/resources/buttons Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/privacy?lang=de
Twitter als multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst ermöglicht es Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, zu veröffentlichen und verbreiten können, die für jedermann abrufbar sind und auch sog. Followern angezeigt werden.
Internetseiten mit Twitter-Button ermöglichen es Twitter, eine entsprechende Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen und zu erfahren (soweit man bei Twitter eingeloggt ist), welche konkrete Unterseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Ist die Datenübermittlung nicht gewollt, kann sich die betroffene Person aus dem Twitter-Account ausloggen.
Adresse: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA als Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Informationen: https://www.youtube.com/yt/about/de/
Datenschutzbestimmungen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Youtube als Internet-Videoportal ermöglicht Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser.
Internetseiten mit Youtube-Video ermöglichen es Youtube, eine entsprechende Youtube-Komponente von Youtube herunterzuladen und zu erfahren (soweit man bei Youtube eingeloggt ist), welche konkrete Unterseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden durch die Youtube-Komponente gesammelt und durch Youtube dem jeweiligen Youtube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Ist die Datenübermittlung nicht gewollt, kann sich die betroffene Person aus dem Youtube-Account ausloggen.
Datenschutzbestimmungen: http://piwik.org/docs/privacy/
PIWIK als Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse ermöglicht die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten, z.B.
Zweck ist die Optimierung einer Internetseite und die Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung.
Die Log-Dateien werden ausschließlich auf dem Server des Verantwortlichen gespeichert.
PIWIK setzt Cookies ein (siehe oben). Wir erhalten Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann der Datennutzung durch setzen eines Opt-Out-Cookie unter dem Link http://piwik.org/docs/privacy/ widersprechen, der jederzeit neu gesetzt werden kann, was jedoch zu Nutzungseinschränkungen führen kann.